Mit Blick auf mein Bücherregal musste ich entsetzt feststellen, dass Vielfalt bei mir nur bedingt gegeben ist. Sicherlich, ein Großteil ist von Frauen geschrieben, doch wo sind die Bücher von nicht-weißen, nicht-westlichen und queeren Autorinnen? Auch sind die Klassiker bei mir bis auf Jane Austin von Männern dominiert – Zeit es zu ändern, dachte ich mir und habe mich daher dazu entschlossen bei der Lesechallenge #WirlesenFrauen mitzumachen, die von Eva-Maria Obermann ins Leben gerufen wurde (mehr dazu findet ihr hier). Ab dem März gibt es für 12 Monate, 12 verschiedene Aufgaben, die nicht nach der Reihenfolge abgearbeitet werden müssen und für die es verschiedene Punkte gibt.
1. Lest ein Sachbuch zum Thema Feminismus (3 P.)
Ich habe mir „Das Unbehagen der Geschlechter“ von Judith Butler vorgenommen, weil ich mich im Zuge meiner Bachelorarbeit eh vermehrt mit ihren Studien auseinandersetzen muss. Daher passt es ganz gut und ich kann mir so ein Hintergrundwissen aufbauen, dass ich davon ausgehend weiter vertiefen werde.
2. Lest ein Buch aus einer Autorinnenvereinigung (1 P.)
Damit werde ich mich in der nächsten Zeit noch näher mit beschäftigen.
3. Lest ein Buch einer WoC (Woman of Color) (2 P.)
- The Hate U Give von Angie Thomas –> 2. Punkte
4. Lest den Essayband einer Autorin (1 P.)
Hier muss ich mich noch erkundigen.
5. Lest das Buch einer deutschsprachigen Autorin (1 P.)
- Den Mund voll ungesagter Dinge von Anne Freytag –> 1. Punkt
- Getrude Grenzenlos von Judith Burger –> 1. Punkt (Rezension folgt)
- Pans Labyrinth –> Cornelia Funke
6. Lest das Buch einer nicht-europäischen und nicht-amerikanischen Autorin (2 P.)
Eine gute Aufgabe, denn es steht einfach keins auf meinem SuB! Gut, dass ich durch die Challenge meinen eigenen Horizont erweitern werde.
7. Lest ein Sachbuch einer Autorin (1 P.)
Von der vergangenen Buchmesse in Frankfurt steht „Das trügerische Gedächtnis – Wie unser Gehirn Erinnerungen fälscht von Dr. Julia Shaw noch ungelesen in meinem Regal. Falls es als Sachbuch durchgeht, werde ich mich daran begeben.
8. Lest ein preisgekröntes Buch einer Autorin (2 P.)
Zerrissene Erde von N. K. Jemisin –> 2. Punkte (Rezension folgt)
9. Lest das Buch einer SP-Autorin (1 P.)
Ebenso hier.
10. Lest einen Literaturklassiker einer Autorin (2 P.)
Durch Michelle Janßen Literaturtipps bin ich auf das Buch „Menschen im Hotel“ der Autorin Vicky Baum gestoßen, weil es sich interessant anhört und in Berlin der Goldenen 20ern spielt, habe ich es auf meine Liste gepackt. Falls ihr auch Ideenanstöße benötigt, schaut bei ihrem Beitrag vorbei.
11. Lest einen Gegenwartsroman einer Autorin (1 P.)
In der Schule musste ich „Corpus Delicti“ von Juli Zeh lesen, dass mir leider nicht zugesagt hat. Im Zuge der Challenge möchte ich der Autorin nochmal eine Chance geben.
12. Lest ein Buch über eine trans Frau, geschrieben von einer (trans) Frau (2 P.)
Da „Trans. Frau. Sein.“ von Felicia Ewert seit seinem Erscheinen auf meiner Leseliste steht, wird es das Buch werden.