Darstellung von Frauen im Film | Was soll das ?!

Filme stehen nicht im luftleeren Raum, sondern sind ein Produkt der Gesellschaft. Ihre Ansichten lagern sich in Produktionen wieder – zeitweise mehr, zeitweise weniger offensichtlich. Folglich ist es nicht verwunderlich, dass man in alten Klassikern oft auf weniger Frauenfiguren antrifft und ihre Darstellung in der überwiegenden Anzahl der Fälle in Klischees mündet. Ich hatte kürzlich eine Blogger Freundin von mir, Nicole von Smalltownadventures, dazu bewegt, sich endlich einmal Sieben von David Fincher anzuschauen. Ihre erste Reaktion war eine Bemerkung zu der Frauenfigur. Hatte ich da was vergessen? Ja, denn die einzige Frauenfigur dient alleine dazu, Brad Pitts Figur zu einer Handlung zu bewegen. Wenn man dies außen vor lässt, ist es ein spannender und gut inszenierter Thriller. Dennoch bleibt der Wehrmutstropfen vorhanden. Und Sieben steht damit nicht alleine.

In Hinblick auf die Frauenfiguren sind einige Produktiven vergangener Jahre nicht gut gealtert. Beispielshaft sei da die durch den Dschungel schreiende Kate Capshaw in Indiana Jones zu nennen. Während ich darüber nur den Kopf schütteln kann, bin ich der Ansicht, dass man die Filme nicht losgelöst aus ihrer Zeit betrachten kann. Mein Aufregen ist größer, wenn in neuen Werken klischeehafte und negative Frauendarstellungen vorliegen. Nur wie sieht es mittlerweile aus, hat sich das Bild gewandelt, haben wir mehr starke Heldinnen, Frauen, die sich unterstützen, die nicht von einem Mann gerettet werden müssen?

Anmerkung: Dieser Beitrag wird sich auf die Inszenierung von Frauen fokussieren. Jedoch soll vorab gesagt sein, dass queere, schwarze, PoC und behinderte Menschen in Filmen unterbesetzt sind und ihre Darstellung leider immer noch Stereotype aufweisen.

Mehr Frauenfiguren, dennoch Stereotype und wenig Diversität

Es ist zwar eine Veränderung zu beobachten, die sich aber äußerst schleppend vollzieht. Die Studio der Sand Diego University aus dem Jahr 2020, bei der die 100 erfolgreichsten US-Filme des letzten Jahres untersucht wurden, ergab, dass weibliche Hauptrollen zunehmen: In 40 Prozent der erfolgreichsten Kinofilme gab es eine weibliche Hauptrolle. Allerdings: Es existieren weiterhin einige Stereotype und in Sachen Diversität sieht es schlecht aus. So waren laut der Studie 68 Prozent der Schauspielerinnen weiß.

Und während ich mich darüber freue, jährlich immer mehr Filme zu finden, in denen Frauen Regie führen, fällt der Anteil weiterhin deutlich geringer aus. Insbesondere in großen Blockbustern ist selten eine Regisseurin anzutreffen. Doch das ist ein anderes Thema, zudem ich schon einmal einen Blog-Beitrag geschrieben- und Filmen von Regisseurinnen vorgestellt habe (zu dem kommt ihr hier). Zurück zur Darstellung von Frauen in Filmen: Zur Bewertung der Inszenierung von weiblichen Figuren und des Vorhandenseins von Stereotypen, gibt aus den 80er Jahren den Bechdel Test von Alison Bechdel vor, der drei Fragen stellt:

  1. Sind im Film mindestens zwei weibliche Charaktere enthalten? (Wobei dieser Punkt nachträglich um die namentliche Erwähnung erweitert wurde)
  2. Sprechen diese miteinander? (Und nicht nur mit den männlichen Rollen)
  3. Sprechen die weiblichen Charaktere über etwas anderes als Männer?

Hierbei fallen die großen Franchisen wie die Original Star Wars Trilogie oder Herr der Ringe durch. Star Wars hat lediglich drei weibliche Frauenfiguren mit einem Namen und einem Sprecheranteil (Princess Leia, Aunt Beru und Mon Mothma), die in keinem der Filme mit einander ein Wort wechseln. Das Gleiche gilt bei Herr der Ringe für Arwen, Eowyn, und Galadriel. Weitere Produktionen, die Filmschoolrejects auflisten, sind: The Social Network, Harry Potter und die Heiligtürmer des Todes Teil 2, Avatar und Lola Rennt. Und wenn ich mir bei Letterbox anschaue, welche Filme ich mir so angeschaut habe, könnte ich die Liste um einige weitere ergänzen.

Filme mit Frauenfreundschaften muss man suchen

An dieser Stelle könnte die Kritik kommen, dass es Filme über Männerfreundschaften oder Sportarten gibt, in denen Frauen keine große Rolle spielen. Kann man da dann kritisieren, dass dort keine vorkommen? Ich persönlich habe damit keine Probleme und hatte dennoch z. B.  mit Moneyball – die Kunst zu Gewinnen und Ford vs. Ferrari großen Spaß. Moneyball dreht sich um Football und bei Ford vs. Ferrari steht die Freundschaft von Ken Miles (Christian Bale) und Carroll Shelby (Matt Damon) im Vordergrund. Mir ist es da lieber, wenn auf Frauenfiguren verzichtet wird, statt, dass es wie bei True Detective ist, und die einzige Frauenfigur Maggie Hart verhunzt wird (gut hier nach zu lesen). Dennoch, und das ist mein großer Kritikpunkt an dieser Stelle, überwiegen Filme mit einem rein männlichen Cast. Hingegen muss man nach Filmen, die eine Geschichte über Frauen erzählen oder in den es um eine Frauenfreundschaft geht, länger suchen muss.

Schlechte Frauenfiguren in Filmen aus den letzten Jahren

Gut aussehen und Lächeln – das war die Aufgabe von der talentierten Schauspielerin Margot Robbie in Once upon a time in Hollywood. Ihr Redeanteil ist fast nicht existent, dafür wurde Quentin Tarantino stark kritisiert. Bei der Betrachtung seiner Filmbiografie fällt auf, dass Frauen es schwer bei ihm haben. Wie eine Studie zeigt, gibt es nur wenige Frauenfiguren, sie kommen seltener zu Wort und Gewalt wird gegen ihnen ausgeübt.

„[I]n den zehn Tarantino-Filmen [sind[ insgesamt nur 36 Prozent der Rollen weiblich. Ihr Sprechanteil beträgt aber noch geringere 28 Prozent. Besonders deutlich wird das am Beispiel „Django Unchained“: 30,5 Prozent der Rollen sind weiblich, ihr Sprechanteil beträgt allerdings lediglich 7,6 Prozent“ (Nier 2019).

Gentlemen

Bei drei Produktionen aus dem Jahr 2020 sind mir insbesondere die schlechte Darstellung von Frauenfiguren aufgefallen. Zum einem wäre da Gentleman von Guy Ritchie. Es reicht nicht nur, dass Michelle Dockerys Figur blass daher kommt, nein, es muss auch zu sexueller Nötigung und fast zu einer Vergewaltigung kommen, die in letzter Minute von ihrem Ehemann in strahlender Rüstung verhindert wird, der anschließend Rache übt.

Tenet

Der neuste Christopher Nolan Film Tenet hat mich in einigen Punkten nicht begeistert, einer davon war der schlecht geschriebene Plot, die eindimensionalen Figuren. Hier vor allem Elizabeth Debicki Figur, die Frau des Bösewichts, von dem sie misshandelt wird. Ihre Aufgabe war, dass über sie der Protagonist an den Antagonist kommt. Diese Darstellung erwartet man vielleicht von einem alten James Bond Film aber gewiss nicht von einem Film aus dem Jahr 2020.

Der Fall Richard Jewell

Während es bei diesen Beispielen um fiktive Darstellung geht, ist es noch etwas ganz anderes, wenn reale Menschen in ein schlechtes Licht gestellt werden. Bei lebenden und gelebten Personen geht eine Verantwortung einher, der Clint Eastwood in seinem Film Der Fall Richard Jewell nicht nachkommt. Er erzählt die Geschichte von dem Wachmann Richard Jewell, der 1996 bei den Olympischen Spielen in Altanta auf eine Bombe aufmerksam gemacht- und bei der Evakuierung geholfen hat.

Erst wird er als Held gefeiert, dann wird er vom FBI als Täter gehandelt. Diese Information gelangt an die Presse und wie kann eine Journalistin an die Informationen kommen? Natürlich an Sex. Damit diskreditiert er die Journalistin Kathy Scruggs. Er stellt sie als unprofessionell da, als skrupellos und das sie lediglich erfolgreich durch ihre weibliche Reize ist. Damit bedient er das Stereotyp der für Informationen schlafenden Journalistin. Der ansonsten sich sehr an Fakten haltende Film, zeichnetet hier ein falsches Bild, der 2001 im Alter von 42 zu früh verstorbenen Journalistin, die sich nicht mehr gegen den Film währen kann.

Mehr Frauenfiguren durch Remakes?

In Hollywood existiert ein neuer Trend: erfolgreiche Filmreihen mit Frauen neu zu drehen. 2016 gab es die Neuverfilmung mit drei Frauen in Ghostbusters und 2018 Ocean’s 8 mit einem rein weiblichen Cast. Mein erster Gedanke dabei ist: Geld. „Wie bekommen wir viele Leute ins Kino? Lass mal bekannte Filme mit Frauen neu drehen.“ Ob die Produktion doch feministischer sind, als ich ihnen unterstelle, weiß ich nicht, da ich sie noch nicht gesehen habe (falls ihr sie kennt, teilt mir eure Einschätzung gerne in einem Kommentar mit).

Der Grund dafür ist, dass sie mich nicht interessieren. Für mich ist es kreativer Müll. Warum erzählt man keine Origin Story, warum kein Thriller mit einem weiblichen Ermittlerteam, warum widmet man sich geschichtlich nicht faszinierenden Frauen? Es gibt so viele Möglichkeiten und da braucht es für mich keine Remakes. Aus diesem Grund werde ich euch im nächsten Beitrag Filme und Serien aus den letzten Jahren mit guter Repräsentation vorstellen.

In welchen Filmen aus den letzten Jahren sind euch die Darstellung der Frauenfiguren negativ aufgestoßen?

 

 

Kommentar verfassen