Den Sturm der Bastile miterleben, beim Live Aid Queen live sehen oder mit einem Attentat Hitlers Schreckensherrschaft verhindern? Auf welches Datum würdet ihr eure Zeitmaschine einstellen? Vergangenheit oder Zukunft – was lockt euch mehr an? Zeitreisen bieten die wunderbare Möglichkeit für was-wäre-wenn-Szenarien. Was wäre, wenn ich mit meinem jetzigen Wissenstand in die Vergangenheit reise, könnte ich die Vergangenheit ändern oder würde alles so bleiben wie es ist? Wenn ich in die Zukunft reise, wie wird diese aussehen? Fliegende Autos, ein von der Erde kolonialisierter Weltraum? Der Fantasie scheint keine Grenzen gesetzt. Vielleicht gerade das Faszinierende?
Das Zeitreisegenre gibt es nicht. Man findet sie in allen möglichen Genre wieder: In einem Actionfilm (Terminator), in Fantasy (Harry Potter und der Gefangene von Askaban), in einem Liebesfilm (Alles eine Frage der Zeit) oder ganz klassisches in einem Sci-fi Roman (Die Zeitmaschine). So unterschiedlich die Genres sind, so unterschiedlich ist auch die Art und Weise wie durch die Zeit gereist wird, welche Regeln es gibt und wohin die Reise die Protagonisten führt.
Die Zeitmaschine
Ein umfunktionierter DeLorean, ausgestattet mit einem Fluxkompensator, dem Kernstück und Plutonium als Energieantrieb – damit reist Marty McFly in den Zurück in die Zukunft Filmen. Das Problem dabei: Ohne eine Geschwindigkeit von 140 km/h funktioniert es nicht. Praktischer ist für Zeitreisen der Koffer in der deutschen Netflix Produktion Dark, den man leicht mit sich herum nehmen kann, ohne damit aufzufallen. Aufgeklappt macht er mit seinen goldenen Apparaten macht er auch optisch etwas her. Allerdings geht es mit dem erschaffenen Wurmloch nur 30 Jahre vor oder zurück. Nicht ohne Grund heißt der Hersteller der Zeitmaschine in Dark H.G. Tannhaus, denn es ist eine Anspielung auf den Autor H. G. Wells, der mit seinem Buch Die Zeitmaschine aus dem Jahre 1895 einen Klassiker erschaffen hat.
„Würden Sie gerne die Zeitmaschine selbst sehen?“, fragte der Zeitreisende. Und damit führte er uns mit der Lampe in der Hand durch den langen, zugigen Korridor zu seinem Labor. Ich erinnere mich lebhaft an das flackernde Licht, seinen verdrehten, breiten Kopf als Silhouette, den Tanz der Schatten, wie wir ihm alle folgten, verwirrt aber ungläubig, und wie wird dort im Labor eine größere Ausführung des kleinen Mechanismus erblickten, der vor unserem Auge verschwunden war. Teile davon waren aus Nickel, andere Teil aus Elfenbein, manche Teile waren sicherlich aus Felskristall gefeilt oder gesägt worden. Das Ding sah grundsätzlich vollständig aus, aber die verdrehten kristallinen Stangen lagen unvollendet auf der Werkbank neben einigen Blättern mit Zeichnungen, und ich nahm eines, um es genauer zu betrachten.“
In der Komödie von Woodie Allen muss man sich um 12 Uhr an einem bestimmten Platz in Paris befinden und zack kommt ein Auto vorbei und nimmt einem in die Zeit, in welche man sich sehnt. Für Protagonist Gil sind es die 20er Jahre mit seinen Idolen Hemingway und Fritzgerald. Simple ist das Reisen bei Alles eine Frage der Zeit, wo nur ein dunkler Raum benötigt wird. Jedoch bleibt dies den Männern der Familie vorbehalten, die nur innerhalb ihres eigenen Lebens reisen können. Blut wird in der Jugendfantasy Reihe Rubinrot benötigt, ansonsten fallen die Auserwählten munter ohne Kontrolle durch die Zeit.
Vergangenheit ändern oder doch die Zukunft entdecken?
Harry Potter würde im dritten Teil gerne die Vergangenheit ändern, um Wurmschwanz alias Peter Pettigrew zu töten und die Auferstehung des dunklen Lords zu verhindern. Doch Hermine hindert ihn daran: Eingreifen in die Vergangenheit ist verboten, ebenso darf das eigene Ich einen nicht sehen. Damit nimmt es Doc Zurück in die Zukunft nicht allzu genau.
Nie existieren würde Jon Conner, der den Widerstand gegen die Maschine in der Zukunft anführt, wenn seien Mutter von dem Terminator umgebracht wird, weswegen er ihr niemand anderes als Spoiler: seinen Vater schickt, um sie zu beschützen.
In die Zukunft hingegen geht es in Die Zeitmaschine. Im Jahr 802.701 trifft der Zeitreisende auf die kindlichen Eloi, die auf der Oberfläche ein scheinbar unbekümmertes Leben führen. In unterirdischen Höhlen hausen die hässlichen, affenartigen Morlocks. Erst langsam kommt der Zeitreise dem Ganzen und ihrer Bedeutung auf die Spur. Dann setzt er seine Reise, nicht weniger als 30 Millionen Jahre in der Zukunft, fort.
Das Zeitparadox – wo ist der Anfang?
Lässt sich die Vergangenheit ändern oder wird sich immer alles so ereignen, wie es vorgesehen ist? SO dass man mit dem Versuch etwas zu verändern, das Geschehen erst herbeiführt? Damit beschäftigt sich unter anderem die zweite Staffel von Dark. In der Serie ist wie auch in anderen Filmen Büchern zum Thema Zeitreisen die Frage nach dem Anfang und Ursprung einer Idee nicht zu bestimmen. In Dark erstellt der Uhrmacherei H.G. Tannhaus eine Zeitmaschine, nachdem ihm zuvor aus der Zukunft die Papiere dazu überreicht wurden, die ihm aber erst überreicht werden konnten, wenn er die Zeitmaschine schon gebaut hat. Die Idee steht somit allein da, ohne einen Schöpfer zu haben. Ein ähnliches Zeitparadox gibt es in der Buchreihe Die Seiten der Welt, wo Furya Siebenstein erst von der Bibliomanthie (die Fähigkeit Magie durch Bücher zu bewirken) erzählt, der es später dann erschaffen wird. In Terminator ist die Zukunft ebenso mit der Vergangenheit verbunden. Schließlich schickt Jon seinen eigenen Vater in die Vergangenheit. Was war erst: Die Vergangenheit oder die Zukunft? Nicht leicht zu bestimmen bei Zeitreisen, weil alles mit einander in Verbindung steht.
Paralleluniversum
Mit Fortschreiten der His dark materials Bücher spielen andere Welten eine immer größer werdende Rolle. Das Zeitmodell ist hier, dass unendlich viele Parallelwelten unabhängig nebeneinander existieren. Um zwischen ihnen zu reisen, bedarf es einen besonderen Gegenstand. Eine neue Zeitlinie entsteht im zweiten Teil von Zurück in die Zukunft durch den unheilstiftenden Sport Almanach. Ich bin gespannt wie das Thema Paralleuniversen in der dritten Staffel von Dark angegangen wird.
Zeitschleife
Denselben Tag immer und immer wieder zu erleben zu müssen, ist keine schöne Vorstellung, wenn man jeden Tag in einem Zug aufwacht, der in die Luft fliegen wird. Okay ob das genau eine Zeitreise ist, na ja, ich habe sie dennoch dazu gezählt. Jake Gyllenhall muss in Souce Code dieses Ereignis verhindern und den Täter schnappen. Auch in der Komödie Und täglich grüßt das Murmeltier durchlebt der Protagonist den selben Tag immer und immer wieder aufs Neue und muss einsehen, dass auch ein Selbstmord ihn nicht aus der Zeitschleife bringt.
Was sind eure liebsten Bücher und Filme über Zeitreisen?
Wenn ihr eine Zeitmaschine hättet, wohin sollte euch diese befördern?
Ihr könnt nicht genug von dem Thema Zeitreisen haben? Dann kann ich euch den interessanten Beitrag von Karo vom Blog „Fiktion fetzt“ empfehlen.
Sehr interessant 😀 Ich glaube ich würde mir 1580-1600 ansehen. Die Zeit der Seefahrer und Co. Nur dort festhängen wäre nicht so toll!
Ich bin auch ein grosser Fan von Zeitreisen. Manchmal würde ich mich auch gerne in eine Zeitmaschine setzen, oder mit einem Zeitumkehrer in die Vergangenheit reisen, besonders um aussergewöhnlichen historischen Ereignissen beizuwohnen oder vergangene Epochen kennen zu lernen.
Ich kenne auch manche der Filme und Bücher, die du erwähnst und liebe sie. „Back to the Future“ ist ja ein Klassiker und an Dr. Who und seiner Tardis kommt man in diesem Zusammenhang auch nicht vorbei.
Manchmal bin ich aber auch enttäuscht von Zeitreisebüchern. So erst grad letztens geschehen, als die Protagonisten zurück ins Mittelalter reisten, um ein kleines Detail in der Vergangenheit zu ändern. Ich muss wohl nicht erwähnen, dass das verheerende Auswirkungen auf die Zukunft hatte. Zudem ist mir dann auch noch die Darstellung des Mittelalters etwas sauer aufgestossen, da nicht wirklich sauber recherchiert wurde, wie es zur damaligen Zeit zu und her ging (Gebräuche, Gepflogenheiten, Lebensweise, etc.). Zeitreise ist nicht nur an sich ein komplexes Thema, die Geschichte drum herum und die Hintergründe verlangen auch so einiges an Überlegungen und Recherche.
Jedenfalls vielen Dank für deinen Beitrag! Wenn es dir recht ist, werde ich ihn gerne in meinem nächsten Bloggestöber verlinken. 🙂
Grüessli, Daniela
Ein toller Beitrag! Vor allem, weil ich die Serie Dark noch nicht kenne, da schau ich gleich mal nach, wo die gestreamt wird. Ich würde als Beobachterin in alle möglichen Epochen reisen, so wie im Buch Miss Maxwells kurioses Zeitarchiv. Das war wirklich eine grandiose Entdeckung.
Viele Grüße,
Yvonne von lauschige-lesezeit.de
Ein richtig toller Beitrag! Ich liebe Zeitreisen als Thema in Serie, FIlm und Buch total gerne. Ich würde so gerne einfach alle einschneidene Ereignisse in der Geschichte mal sehen und am aller liebsten mal ins dunkle Zeitalter reinschauen, um zu schauen, was da eigentlich so abging 😀
Liebe Grüße
Andrea
Freut mich, dass du Zeitreisen auch so magst. Lass unseren eigenen DeLorean bauen und dann reisen wir los? 😀